Als Konsortialführung hatte die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. aus Mitteln des G-BA-Innovationsfonds das Projekt POET-Pain (Förderkennzeichen: 01NVF19021)bewilligt bekommen. Das Projekt wurde in einem Konsortium aus 12 Konsortialpartner*innen unter der wissenschaftlichen Gesamtprojektleitung von Frau Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Münster durchgeführt.
Die folgenden Konsortialpartner*innen nehmen an dem Projekt teil:

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

  • Thomas Isenberg
    Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
  • Carolin Martin
    Administrative Projektleitung POET-Pain 
  • Margarita Khusainova
    Assistenz der Administrativen Projektleitung POET-Pain

Universitätsklinikum Münster

  • Univ.-Prof. Dr. Esther Pogatzki-Zahn

W2-Professur Schmerzmedizin, Anästhesistin, Schmerzmedizinerin und Oberärztin;
Leitung Akutschmerzdienst

Wissenschaftliche Gesamtprojektleitung POET-Pain

 

  • Dr. Daniela Rosenberger

Wissenschaftliche Projektleitung POET-Pain

Assistenzärztin

 

  • Dr. Cristoph M. Schaefer

Wissenschaftliche Projektleitung POET-Pain

Assistenzarzt

 

  • Sören Marsmann

Assistenz der Wissenschaftlichen Projektleitung

 

  • Sarah Bruun

Assistenz der Wissenschaftlichen Projektleitung

Universitätsklinikum Münster

  • PD Dr. Alexander Schnabel

Anästhesist, Schmerzmediziner, Oberarzt

Leitung Teilprojekt „TPS poststationär/ambulant“

  • Daniela van der Poel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt „TPS poststationär/ambulant“

  • Sarah De Lucia

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Teilprojekt „TPS poststationär/ambulant“


Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,  Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit

  • Prof. Dr. Axel Schäfer

Professur für Therapieforschung, Physiotherapeut;

Leitung Teilprojekt „TPS stationär“

  • Andrea Kurz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt „TPS stationär“


Universitätsklinikum Lübeck

  • PD Dr. Ulrike Kaiser

Leitende Psychologin;

Leitung Teilprojekt „TPS prästationär“

  • Sc. Frau Franziska Mauz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt „TPS prästationär“

  • Sandra Bachmann

Wissenschaftliche Projektassistenz Teilprojekt „TPS prästationär“


Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis 

  • Ass.-Prof. Dr. Irmela Gnass

Forschungsschwerpunkt Akutpflege
Leitung Teilprojekt „TPS Prozessevaluation“

  • Ass.-Prof. Dr. Nadja Nestler 

Forschungsschwerpunkt Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen
Leitung Teilprojekt „TPS Prozessevaluation“

  • Stefanie Berger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Teilprojekt „TPS Prozessevaluation

  • Nina Schürholz

Wissenschaftliche Projektassistenz Teilprojekt „TPS Prozessevaluation“

Das TPS Programm einschließlich der randomisiert-kontrollierten Studie wurde an den folgenden Erhebungskliniken durchgeführt:

Universitätsklinikum Münster

Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bergmannsheil gGmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
UniversitätsSchmerzCentrum 

Fetscherstraße 74
01307 Dresden

Klinik für Anästhesiologie Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch Straße 40
37075 Göttingen

Universitätsklinikum Schlewig-Holstein Campus Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ratzeburger Allee 160 
23538 Lübeck 

Universitätsklinikum Würzburg
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS)
Straubmühlweg 2a – Haus A9 –
97078 Würzburg

BARMER

  • Dr. med. Ursula Marschall

Leitende Medizinerin


IKK classic

  • Tim Hollmann

Leiter des Geschäftsbereichs Versorgungsmanagement

Evaluationsinstitut

Universitätsmedizin Greifswald 
  • Prof. Dr. phil. Thomas Kohlmann

Leiter der Abteilung Methoden der Community Medicine

  • Dr. Daniel Szczotkowski

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Das Projekt wurde von einem unabhängigen wissenschaftlichen Advisory Board begleitet. Dieses Board war analog zum POET-Pain Projekt interdisziplinär zusammengesetzt und bestand aus folgenden Mitglieder*innen:

  • Heike Norda – UVSD SchmerzLOS e.V. / Patientenvertreterin 
  • Prof. Stephan Freys – Experte für Allgemeinchirurgie 
  • Prof. Jörg Jerosch –  Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerzmedizin (IGOST) 
  • Prof. Edmund Neugebauer – Experte für Versorgungsforschung
  • Dr. Christian Geber – Mediziner mit Schmerzexpertise
  • Prof. Erika Sirsch – Expertin für Pflegewissenschaft
  • Prof. Angela Dieterich – Expertin für Physiotherapie & Sprecherin des Arbeitskreises Schmerz & Bewegung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
  • Prof. Christiane Hermann – Expertin für Psychologie 
  • Dr. Mirijam Eberhardt – Vertreterin Junge Schmerzgesellschaft der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Inhalt umschalten